/WebPortal_Relaunch/Service/mediathek_neu

033-Therapeutsche Angebote im Jugendvollzug

Quelle: Justiz NRW / M. Schütz

Therapeutische Angebote im Jugendvollzug

Förderung und Erziehung, Mitwirkung und Motivation

Jugendstrafvollzug

Der Vollzug der Jugendstrafe wird nach anerkannten Grundsätzen der Jugendpädagogik gestaltet. Im Vordergrund stehen die Erziehung der jungen Gefangenen und eine an ihren individuellen Bedürfnissen ausgerichtete Förderung, um sie so gut wie möglich auf das Leben in Freiheit vorzubereiten.

Junge Gefangene zeigen häufig Entwicklungsdefizite. Um diese auszugleichen, macht der Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen den Jugendlichen und Heranwachsenden eine Vielzahl von Behandlungs- und Therapieangeboten, die je nach den Bedürfnissen der Gefangenen von Anstalt zu Anstalt variieren.

Die Jugendstrafanstalten sehen ein vielfältiges Angebot an schulischen und beruflichen Bildungsmaßnahmen und ein breites Betreuungs- und Erziehungsangebot vor. Es gibt Wohngruppen, Gesprächs- und Therapiegruppen und zahlreiche Angebote zur Sport- und Freizeitgestaltung.

 

Gestaltung und Ziele des Jugendarrests

Der Jugendarrestvollzug zielt wie der Jugendstrafvollzug auf die Förderung und Erziehung der Jugendlichen ab. Er soll das Ehrgefühl der Jugendlichen wecken und ihnen eindringlich zum Bewusstsein bringen, dass sie für das von ihnen begangene Unrecht einzustehen haben. Dem Jugendarrest liegt daher ein umfassendes pädagogisches Konzept zugrunde.

Die Schwierigkeiten der Jugendlichen sind vielfältig: etwa mangelnde Ausbildung, fehlende berufliche Perspektiven, Drogenkonsum, hohe Schulden und Wohnungslosigkeit. Dies macht den dringenden Unterstützungsbedarf auch nach der Zeit im Jugendarrest deutlich.

Während der Arrestzeit soll daher zeitnah geklärt werden, welche Art von Unterstützung die Jugendlichen nach dem Arrest benötigen, um künftig ein straffreies Leben führen zu können. Sie erhalten nach der Entlassung Unterstützungsangebote in ihrer jeweiligen Heimatstadt beispielsweise durch Jugendämter, Jugendgerichtshilfe, Sucht- und Schuldnerberatung und das Jobcenter.